© Alexander Englert

David Ranan

David Ranan wurde in eine Familie hineingeboren, die 1933 Deutschland verließ und nach Palästina auswanderte. Er wuchs auf, erhielt seine Ausbildung und begann sein Berufsleben als Wirtschaftswissenschaftler in Israel. Vor etwa vierzig Jahren zog er nach London, wo er einige Jahre später sein Studium fortsetzte, und in Kultur- und Politikwissenschaft promovierte.
Ranan teilt seine Zeit zwischen Deutschland und England.

In Deutschland veröffentlichte Bücher:

Kirche, Schuld und Synodaler Weg: Was Galileo, die Judenverfolgung und den Missbrauchsskandal verbindet, (Dietz Verlag, 2023)
SPRACHGEWALT: Missbrauchte Wörter und andere politische Kampbegriffe, (Hg.) (Dietz Verlag, 2021)
Muslimischer Antisemitismus – Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland? (Dietz Verlag, 2018)
Die Schatten der Vergangenheit sind noch lang – Junge Juden über ihr Leben in Deutschland, (Nicolai Verlag, 2014)
“Ist es noch gut für unser Land zu sterben?“ – Junge Israelis über ihren Dienst in der Armee, (Nicolai Verlag, 2011)

In der Türkei erschienen:

Dilin Gücü:Suistimal Edilen Sözcükler ve Siyasal Mücadele Kavramları. (Nika, 2024)

David Ranan war von August bis November 2022 Stipendiat der Kulturakademie Tarabya und ist im Rahmen einer Verlängerung erneut von März bis April 2025 vor Ort.