
Katharina Pelosi & Rosa Wernecke (Swoosh Lieu)
Katharina Pelosi ve Rosa Wernecke (Swoosh Lieu)
Katharina Pelosi Giessen’de uygulamalı tiyatro bilimleri öğrenimi gördü, performans, radyo oyunları ve yerleştirme alanlarında işitsel sanatçı olarak çalışıyor. Akustik çalışmaları, ses temelli hafıza şekilleri ile görsel olguların işitsel araçlara dönüşümüne odaklanıyor. Bu çalışmalar kapsamında feminizm ve post sömürgecilik söylemleri temelinde biçimsel estetik kavramlar geliştiriyor. Pelosi’nin kurucu üyeleri arasında bulunduğu feminist performans ve yeni medya sanatı kolektifi Swoosh Lieu’nün projeleri Tanzplattform Deutschland, Stückemarkt des Berliner Theatertreffens, Impulse Festival Köln ve Festival Politik im Freien Theater gibi etkinliklere davet edildi. Sanatçı NDR radyosu işbirliğiyle iki radyo oyunu yazdı ve yönetti.
Rosa Wernecke performans ve medya sanatçısı. Berlin ve Frankfurt’ta yaşıyor ve çalışıyor. Giessen’de uygulamalı tiyatro bilimleri, Köln’de medya sanatları öğrenimi gördü. Performansları, yerleştirmeleri ve video çalışmaları, sahne sanatlarıyla güzel sanatlar arasındaki diyaloğun gelişmesine katkı sağlıyor. Wernecke çalışmalarında kuir-feminist bir yaklaşımla sahne teknolojileri, ışık ve video sanatı ile yeni dijital medya alanlarında kullanılan teknik araçlara biçimsel olarak odaklanmayı birleştiriyor. Wernecke’nin çalışmaları Fleetstreet Hamburg, Synnika Art Space Frankfurt, bauhaus reuse Berlin, Galerie Simone Menne Kiel ve Center for the Holographic Arts New York gibi mekânlarda sergilendi. Wernecke Swoosh Lieu’nün kurucu üyelerindendir.
Katharina Pelosi ve Rosa Wernecke Nisan ila Mayıs 2021’de Tarabya Kültür Akademisi konuk sanatçısı olarak İstanbul’da bulunduktan sonra Haziran ila Temmuz 2022’de Akademi’ye yeniden konuk oluyor.

Katharina Pelosi & Rosa Wernecke (Swoosh Lieu)
Katharina Pelosi studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen und arbeitet als Audiokünstlerin im Bereich Performance, Hörspiel und Installation. In ihrer akustischen Arbeit beschäftigt sie sich mit sound-basierten Formen des Erinnerns sowie der Transformation visueller Phänomene in das akustische Medium. Dabei versucht sie formal-ästhetische Ansätze zu entwickeln, die auf feministischen und postkolonialen Diskursen beruhen. Pelosi ist Mitbegründerin des feministischen Performance- und Medienkunstkollektivs Swoosh Lieu, deren Projekte u. a. zur Tanzplattform Deutschland, zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens, zum Impulse Festival Köln und zum Festival Politik im freien Theater eingeladen wurden. In Zusammenarbeit mit dem NDR entstanden zwei Hörspielproduktionen.
Pelosi hat Soundwalks, Hörstücke und Installationen realisiert, u.a. am CCA Tel Aviv, für das Museum Judengasse in Frankfurt und PACT Zollverein, Urbane Künste Ruhr. Ihr Hörspiel Parole V ist 2021 für den Juliane Bartel-Preis nominiert. Ihr künstlerisches Feature Call to Listen wurde 2019 mit dem Preis des Leipziger Hörspielsommers ausgezeichnet.
2015–2017 war Pelosi mit ihrem künstlerischen Promotionsprojekt zu Sound als erinnerungskulturellem Medium im postkolonialen Hamburg Mitglied im Graduiertenkolleg Performing Citizenship. 2018 war sie gemeinsam mit Rosa Wernecke Stipendiatin an der Villa Kamogawa, Goethe-Institut Japan, 2021 ist sie Stipendiatin an der Casa Baldi, Italien.
Rosa Wernecke ist Performance- und Medienkünstlerin und lebt und arbeitet in Berlin und Frankfurt. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und Mediale Künste in Köln und forciert in ihren Performances, Installationen und Videoarbeiten den Dialog zwischen den darstellenden und den bildenden Künsten. Im Zentrum ihrer Arbeiten steht ein queer-feministischer Zugriff auf Inhalte in Verschränkung mit einem starken formellen Fokus auf den Einsatz von technischen Mitteln aus dem Bereich der Bühnentechnik, der Licht- und Videokunst und der neuen digitalen Medien. Ihre Arbeiten wurden u. a. in der Fleetstreet Hamburg, der Moltkerei Köln, dem Synnika Art Space Frankfurt, dem bauhaus reuse Berlin, in der Galerie Simone Menne Kiel und im Center for the Holographic Arts New York gezeigt.
Sie ist Mitbegründerin des feministischen Performance- und Medienkunstkollektivs Swoosh Lieu mit Katharina Pelosi, deren Performances und Installationen u.a. zur Tanzplattform Deutschland, zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens, zum Impulse Festival Köln und zum Festival Politik im freien Theater eingeladen wurden. Außerdem gründete sie das Netzwerk gefährliche Arbeit für queer-feministischen FLINT* Theaterarbeiter*innen mit.
Sie erhielt internationale Stipendien wie u.a. 2018 an der Hessischen Theaterakademie und der Villa Kamogawa in Kyoto. 2021 ist sie Teil des Künstlerinnenaustausches Home-Frankfurt-Tel Aviv und Stipendiatin an der Kulturakademie Tarabya in Istanbul.
Katharina Pelosi und Rosa Wernecke sind als das feministische Performance- und Medienkunstkollektiv Swoosh Lieu von April bis Mai 2021 und erneut von Juni bis Juli 2022 Stipendiatinnen an der Kulturakademie Tarabya.

Katharina Pelosi & Rosa Wernecke (Swoosh Lieu) | April-Mai 2021
Katharina Pelosi studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen und arbeitet als Audiokünstlerin im Bereich Performance, Hörspiel und Installation. In ihrer akustischen Arbeit beschäftigt sie sich mit sound-basierten Formen des Erinnerns sowie der Transformation visueller Phänomene in das akustische Medium. Dabei versucht sie formal-ästhetische Ansätze zu entwickeln, die auf feministischen und postkolonialen Diskursen beruhen. Pelosi ist Mitbegründerin des feministischen Performance- und Medienkunstkollektivs Swoosh Lieu, deren Projekte u. a. zur Tanzplattform Deutschland, zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens, zum Impulse Festival Köln und zum Festival Politik im freien Theater eingeladen wurden. In Zusammenarbeit mit dem NDR entstanden zwei Hörspielproduktionen.
Pelosi hat Soundwalks, Hörstücke und Installationen realisiert, u.a. am CCA Tel Aviv, für das Museum Judengasse in Frankfurt und PACT Zollverein, Urbane Künste Ruhr. Ihr Hörspiel Parole V ist 2021 für den Juliane Bartel-Preis nominiert. Ihr künstlerisches Feature Call to Listen wurde 2019 mit dem Preis des Leipziger Hörspielsommers ausgezeichnet.
2015–2017 war Pelosi mit ihrem künstlerischen Promotionsprojekt zu Sound als erinnerungskulturellem Medium im postkolonialen Hamburg Mitglied im Graduiertenkolleg Performing Citizenship. 2018 war sie gemeinsam mit Rosa Wernecke Stipendiatin an der Villa Kamogawa, Goethe-Institut Japan, 2021 ist sie Stipendiatin an der Casa Baldi, Italien.
Rosa Wernecke ist Performance- und Medienkünstlerin und lebt und arbeitet in Berlin und Frankfurt. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und Mediale Künste in Köln und forciert in ihren Performances, Installationen und Videoarbeiten den Dialog zwischen den darstellenden und den bildenden Künsten. Im Zentrum ihrer Arbeiten steht ein queer-feministischer Zugriff auf Inhalte in Verschränkung mit einem starken formellen Fokus auf den Einsatz von technischen Mitteln aus dem Bereich der Bühnentechnik, der Licht- und Videokunst und der neuen digitalen Medien. Ihre Arbeiten wurden u. a. in der Fleetstreet Hamburg, der Moltkerei Köln, dem Synnika Art Space Frankfurt, dem bauhaus reuse Berlin, in der Galerie Simone Menne Kiel und im Center for the Holographic Arts New York gezeigt.
Sie ist Mitbegründerin des feministischen Performance- und Medienkunstkollektivs Swoosh Lieu mit Katharina Pelosi, deren Performances und Installationen u.a. zur Tanzplattform Deutschland, zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens, zum Impulse Festival Köln und zum Festival Politik im freien Theater eingeladen wurden. Außerdem gründete sie das Netzwerk gefährliche Arbeit für queer-feministischen FLINT* Theaterarbeiter*innen mit.
Sie erhielt internationale Stipendien wie u.a. 2018 an der Hessischen Theaterakademie und der Villa Kamogawa in Kyoto. 2021 ist sie Teil des Künstlerinnenaustausches Home-Frankfurt-Tel Aviv und Stipendiatin an der Kulturakademie Tarabya in Istanbul.
Katharina Pelosi und Rosa Wernecke sind als das feministische Performance- und Medienkunstkollektiv Swoosh Lieu von April bis Mai 2021 und erneut von Juni bis Juli 2022 Stipendiatinnen an der Kulturakademie Tarabya.